Logo

Amphibien

Aktuelles

Der Bergmolch wurde in neuerer Zeit mehrmals wissenschaftlich umgetauft. So heisst er bei CSCF heute Ichthyosaura alpestris (Laurenti, 1768), bei KARCH Mesotriton alpestris und in der Roten Liste Triturus alpestris!

Der Wasserfrosch-Komplex ist schwer zu überschauen und dessen Grünfrösche sind wissenschaftlich ebenfalls mehrmals umbenannt worden. In den Komplex gehören der Kleine Wasserfrosch (Pelophylax lessonae, Rana lessonae) und der Teichfrosch (Pelophylax esculentus, Rana esculenta). Den Teichfrosch gibt es als biologische Art streng genommen gar nicht. Er ist ein Bastard aus dem Kleinen Wasserfrosch (Tümpelfrosch) und dem Seefrosch (Rana ridibunda), welcher in Uri (noch) nicht vorkommt. Alle Grünfrösche können sich untereinander kreuzen. Auch deren Hybriden sind fortpflanzungsfähig!

Wasserfrosch

Allgemeines

Von den 19 Amphibienarten welche in der Schweiz vorkommen, konnten deren 10 im Kanton Uri mit Sicherheit nachgewiesen werden.

"Fauna-Uri" kann auf Rückfrage weitere Auskünfte geben oder Kontakte zu Experten vermitteln.

Grasfrosch

Lurche

Systematisch unterscheidet man zwischen Anura (Froschlurche) und Urodela (Schwanzlurche). Im Kanton Uri leben 6 Froschlurchen- und 5 Schwanzlurchenarten.

A. Laichballen von Fröschen B. Laichschnüre von Kröten

Gefährdung

Mit der Korrektur von Gewässern, der Melioration von Feuchtgebieten und der Intensivierung der Landwirtschaft nahmen in den letzten Jahrzehnten die Amphibienpolpulationen stark ab. Alle Amphbienarten sind schweizweit geschützt. Im Kanton Uri sind die Gelbbauchunke und der Fadenmolch stark gefährdet, die Geburtshelferkröte und der Teichmolch vielleicht bereits ausgestorben!

© fauna-uri, Copyright für Fotos nur auf Rückfrage / Keine Gewähr für Angaben in importierten Webseiten!